-1- Dein Patient hat sich über dieses Krankheitsbild informiert und möchte nun wissen, ob ein Screening bei ihm ratsam wäre? | Antwort | |
Besonders Männer ab 65 Jahren und Frauen ab 65 Jahren, die rauchen, scheinen von einem Screening zu
profitieren. Hinzu kommen noch all diejenigen, die eine positive Familienanamnese aufweisen. Allerdings darf nicht verschwiegen werden, dass die Mehrzahl der Aneurysmen harmlos
ist. Viele Patienten sind beängstigt und hätten am liebsten nie etwas davon erfahren.
|
-2- Welche Untersuchung eignet sich als Screeningmethode für ein Bauchaortenaneurysma am besten? | Antwort | |
Ultraschalluntersuchung (nur bei schlechter Beurteilbarkeit oder präoperativ folgen weitere
Untersuchungen wie CT-Angio oder MR-Angio)
|
-3- Du führst die Untersuchung durch und misst infrarenal einen Durchmesser von 4,5 cm. Kannst du diesen Wert interpretieren? | Antwort | |
Infrarenal > 3 cm = Bauchaortenaneurysma
|
-4- Ist die infrarenale Lage typisch? | Antwort | |
Ja. 90 % aller Aortenaneurysmen sind infrarenal (Unterhalb der A. renalis) lokalisiert. Suprarenale
Bauchaortenaneurysmen oder thorakale Aneurysmen sind deutlich seltener.
|
-5- Dein Patient möchte wissen, wie hoch das Rupturrisiko ist und welche Faktoren das Risiko erhöhen? | Antwort | |
|
-6- Kennst du Ursachen dieser Erkrankung? | Antwort | |
|
-7- Es gibt drei verschiedene Arten von Aneurysmen. Kannst du diese benennen und kurz erläutern? | Antwort | |
|
-8- Wie sieht dein weiteres Vorgehen aus: Dein Patient ist Hypertoniker, hat aufgrund seines Nikotinabusus eine COPD entwickelt und hat nun ein Aneurysma mit einem Durchmesser von 4,5 cm? | Antwort | |
|
-9- Dein Patient fragt, warum du ihm keine Operation vorschlägst. Sein Bruder habe ja auch deswegen eine Operation gehabt. | Antwort | |
|
-10- In welchem Zeitfenster müsste ein Aneurysma unabhängig von der Größe, das z.B. Schmerzen verursacht, operiert werden? | Antwort | |
innerhalb von 24 Stunden
|
-11- Jahre später kommt Dein Patient zu einer Sono-Kontrolle und du misst 6 cm infrarenal. Welche Verfahren stehen nun zur Verfügung? | Antwort | |
|
-12- Du stellst beide Methoden vor und dein Patient möchte anschließend eine Einschätzung bezüglich des Risikos haben. | Antwort | |
Die offene Operation ist nach wie vor Goldstandard und wird bevorzugt bei Personen mit einem guten
Gesundheitszustand eingesetzt. 30 Tage nach dem Eingriff versterben bei der endovaskulären Methoden zwar weniger Patienten als bei der offenen Operation, vier Jahre nach dem
Eingriff besteht allerdings kein Unterschied mehr. Bei den Patienten, die ein interventionelles Prozedere hatten, war zudem deutlich häufiger ein Folgeeingriff erforderlich, da
die Fixierung des Fremdmaterials nicht so stabil erfolgen kann wie bei einer Operation.
|
-13- Dein Patient möchte noch wissen, was passieren könnte, wenn er sein Bauchaortenaneurysma nicht versorgen lässt? | Antwort | |
|
-14- Dein Patient hat das Aneurysma komplikationslos chirurgisch versorgen lassen. Monate nach der Operation kommt er in Begleitung eines Notarztes in die Notaufnahme: RR 100/70, Puls 130, Ehefrau berichtet über Blutverlust über den Magen-Darm-Trakt. Welche OP-Komplikation erklärt dieses Beschwerdebild? | Antwort | |
Es könnte sich um eine aortoenterische Fistel handeln. Durch die Prothese kann die Darmwand irritiert
werden und eine Verbindung zwischen Prothese und Darmlumen entstehen.
|
-15- Kennst du die Hauptkomplikation bei einer interventionellen Stent-Implantation? | Antwort | |
Endoleckage → das Aneurysma wird weiter durchblutet und kann ungehindert
weiterwachsen
|
-16- Stelle dir folgendes Szenario vor: Ein Patient bekommt eine endovaskuläre Aortenrekonstruktion und postoperativ siehst du einen deutlichen Kreatininanstieg. Worauf deutet das hin? | Antwort | |
Wahrscheinlich wurde der Stent nicht korrekt eingesetzt oder er ist postoperativ verrutscht und verlegt
die Nierenarterien.
|
-17- Dein Patient war völlig beschwerdefrei. Kennst du Symptome, die auf ein Bauchaortenaneurysma hindeuten? | Antwort | |
|
-18- Mit welchen Symptomen würde ein Patient auffallen, bei dem das Aneurysma rupturiert ist? | Antwort | |
|
-19- Welche Diagnostik würdest du bei diesen Symptomen durchführen? | Antwort | |
CT-Abdomen → Kontrastmittelaustritt, Lumenerweiterung der A. abdominalis
|
-20- Ein rupturiertes Bauchaortenaneurysma wurde radiologisch gesichert. Der Zustand des Patienten bessert sich zwischenzeitlich. Wie lässt sich das erklären? | Antwort | |
Das Retroperitoneum füllt sich mit Blut und kann als Tamponade dienen.
|
-21- Hin und wieder kommen thorakoabdominelle Aneurysmen vor. Wie nennen Mediziner das Operationsverfahren, bei dem ein Anteil (zum Beispiel der thorakale Anteil) mit einem endovaskulären Stent versorgt wird und der andere Anteil (zum Beispiel der abdominelle Anteil) operativ versorgt wird? | Antwort | |
Hybridverfahren
|